Alle Details auf einen Blick
Falls du ganz allgemeine Fragen zum Coaching hast, findest du hier einige Antworten. Ansonsten schreib mir gern eine Mail über den Kontakt-Button und ich melde mich kurzfristig zurück, um weitere Details zu klären.
Ganz am Anfang lernt man sich erst einmal unverbindlich in einem kostenfreien Erstgespräch kennen und prüft, ob man miteinander arbeiten kann und möchte. Hier ist Raum für Fragen und Background. Auch das Anliegen kann schon mal grob formuliert werden. Meist wird direkt oder kurz darauf der erste Termin vereinbart und es kann losgehen.
Coaching ist geeignet, um sich mit Problemen, Fragen und Themen im geschützten Rahmen mit professioneller Hilfe auseinanderzusetzen. Dabei stellt der Coach Fragen, setzt Impulse, hilft bei der Strukturierung und Sortierung und ist Begleiter auf dem Weg zu einer ganz individuell entwickelten Zielformulierung. Es werden allerdings keine fertigen Lösungen präsentiert. Die Bereitschaft der Klient*innen, sich mit sich selbst zu beschäftigen, ist somit eine wichtige Voraussetzung für den persönlichen Erkenntnisprozess im Coaching.
Die Dauer eines abgeschlossenen Coachingprozesses variiert. Durchschnittlich buchen meine Klient*innen für den Gesamtprozess, je nach Thema und Bedürfnislage, drei bis sieben Sitzungen à 90 Minuten über einen Zeitraum von zwei bis fünf Monaten. Wenn der persönliche Zeitrahmen es nicht anders hergibt, kann das Coaching alternativ auch mit 60-minütigen Sitzungseinheiten stattfinden, die ich in dieser kürzeren Form dann online anbiete. Hier findest du eine Übersicht zu meinen aktuellen Angeboten und Preisen.
Um die Erkenntnisse in einem angemessenem Zeitraum wirken zu lassen, empfehle ich 8 – 12 Tage Pause zwischen den Sitzungen. Aber letztendlich entscheidest du es ganz persönlich, abhängig von deiner individuellen Situation.
Ich treffe meine Klient*innen üblicherweise in den Meetingräumen von Tuesday, einem liebevollen Coworking Space in Berlin Schöneberg (Locations: Belziger Straße oder Feurigstraße). Du kannst gern Alternativen vorschlagen. Und falls es die Situation einmal nicht anders hergibt, oder du den Dialog im Video Call bevorzugst, können die Sitzungen auch online stattfinden. Damit mache ich sehr gute Erfahrungen.
Du kannst bei der Wahl der zu besprechenden Herausforderung ganz breit denken und kreativ werden. Mein persönliches Fokusthema ist der Umgang mit Hochsensibilität. Ich freue mich aber auch auf alle anderen Bereiche des Lebens. Hier hast du eine kleine Übersicht: Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, Berufswahl, Resilienzaufbau, Neuorientierung, Konfliktlösung, Ängste, Stressbewältigung, Beziehungsprozesse, Empowerment, Rollenwechsel, Karrierechancen, Prozessbegleitung, Neuanfang, Ressourcenstärkung, Work-Life-Balance
Der Coachingprozess basiert auf Freiwilligkeit, Offenheit, professioneller Neutralität und gegenseitigem Respekt auf Augenhöhe. Die geteilten Inhalte unterliegen der Vertraulichkeit und verbleiben im geschützten Raum. Ein Coaching kann bei vielen Herausforderungen des alltäglichen Lebens Unterstützung und Halt bieten, ersetzt aber keinesfalls die klassische Therapiearbeit oder medizinische Diagnostik. Mein Angebot richtet sich daher ausschließlich an psychisch stabile Personen, die über ein angemessenes Level der Selbstwirksamkeit verfügen.
Wenn du einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter erhalten hast, kannst du diesen bei mir einlösen und deine Coachingsitzungen so finanzieren lassen.
Im privaten Kontext zahlen Klient*innen in der Regel selbst für ihr Coaching.
Allerdings kommt es auch immer häufiger vor, dass Arbeitgeber den Nutzen von Coachingangeboten für ihre Angestellten erkennen (z.B. im Rahmen der Personalentwicklung) und bereit sind ein bestimmtes Kontingent zu finzieren. Sprich deine Vorgesetzten doch mal drauf an!
In vielen Fällen können die Coachingkosten von der Steuer abgesetzt werden.
Der Gesamtpreis des Coachings variiert je nach Situation und Bedürfnislage. Die meisten Klient*innen buchen 5 – 6 Sitzungen bei mir, womit die Gesamtkosten im Mittel bei etwa 550 Euro inkl. MwSt. liegen. Hier findest du eine Übersicht meiner aktuellen Angebote und Preise. Sprich mich gern an, wenn du unsicher bist, was für dich passen könnte oder du Interesse an einem anderen Finanzierungskonzept hast.
Absolut. Die Beziehung zwischen Klient*in und Coach basiert auf Vertrauen. Alle im Coaching besprochenen Inhalte verlassen den geschützten Rahmen des Coachings nicht. Erst durch diese Garantie wird der offene Dialog und der daraus folgende Prozess ermöglicht.
Die Abkürzung „HSP“ leitet sich vom englischen Begriff Highly Sensitive Person ab, wie ihn die Psychologin Dr. Elaine Aron seit Mitte der 90er Jahre beschrieben und geprägt hat. In diesem Zusammenhang ist das Coaching ausgerichtet auf die Bedürfnisse hochsensibler Menschen und hat unter anderem das Ziel, Herz und Verstand in Einklang zu bringen, um dadurch innere Konflikte zu minimieren und Resilienz aufzubauen. Weitere Infos zu diesem Thema findest hier.
Auf der folgenden Seite biete ich dir einen kostenlosen Selbsttest an: HSP-Check
Hier hast du die Möglichkeit zu prüfen, ob du zum Spektrum der hochsensiblen Menschen (HSP) gehörst.
WICHTIG! Hochsensibilität ist keine Diagnose. Mit diesem Begriff wird eine Ansammlung bestimmter Charaktereigenschaften beschrieben, die sich manchmal negativ oft aber auch positiv auf dein Leben auswirken können.
Wenn du mehr über das Phänomen erfahren möchtest, buch dir hier ein unverbindliches Erstgespräch. Ich gebe dir gern einen kurzen Einblick ins Thema und zeige dir, wie man im Coaching lernt, mit wiederkehrenden Herausforderungen besser umzugehen.
Es handelt sich um ein dialogisches Format bei dem methodenübergreifend Aspekte der individuellen Lebensführung im beruflichen und privaten Bereich beleuchtet und hinterfragt werden. Der Coachee wird durch die Herausarbeitung und Visualisierung unbewusster Handlungsabläufe und Routinen dabei unterstützt, Probleme zu lösen, eigenständig persönliche Ziele zu erreichen und die eigenen Kompetenzen zu stärken.
Jeder Coachingprozess wird natürlich durch den individuellen Stil des Coaches beeinflusst. Mit mir erlebst du einen professionellen aber auch kreativen Dialog, getragen von einer freundschaftlichen Atmosphäre auf Augenhöhe. Dein Prozess wird sowohl durch Verständnis als auch Wohlwollen begleitet und enthält genug Freiraum für fließende indiviuelle Themengebiete. Ich bin empathisch aber auch ehrlich direkt und bringe ein geduldiges offenes Ohr mit. Eine Prise nordischer Charme könnte hier und da durchscheinen. Inhaltlich fokussiere ich mich vor allem auf den Umgang mit dem Thema Hochsensibilität. Ich stehe aber auch gern für andere Bereiche des privaten oder beruflichen Alltags zur Seite.
Ja, du kannst meinen Coachingvertrag hier einsehen und downloaden. Dort sind alle Modalitäten zwischen Coach und Coachee aufgeführt. Er wird nach dem Vorgespräch übergeben und vor der ersten Sitzung per Mail bestätigt.
